Fertigungstechnologien
CNC-Stanz & Laser
ACIES, LCG, Ensis-Faserlaser und EMZ – diese Maschinen stehen bei uns im Bereich der Stanz- und Lasertechnik zur Verfügung.

AMADA ENSIS AJ
Unsere ENSIS AJ mit Faserlaser eignet sich optimal für Normalstahl sowie für Buntmetalle wie Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Titan. Das herausragende Merkmal: Der Strahl passt sich automatisch der jeweiligen Materialart und -stärke an. So schneidet der Faserlaser je nach Materialqualität eine Dicke von bis zu 25 Millimetern.

AMADA EMZ 3610 NT
Die Stanz-Nibbelmaschine (EMZ) mit innovativem, servo-elektronischem Stanzantrieb und einer Stanzkraft von 300 kN, stellt sicher, vorgegebene Programmierungen genauestens erfassen und mit einem Höchstmaß an Flexibilität stanzen zu können.

AMADA ACIES
Zusätzlich befindet sich in unserem Maschinenpark eine CNC-Stanz-Laser-Kombi, ACIES. Die hierbei angewandte CO2-Lasertechnik verspricht eine herausragende Schnittqualität und durch den integrierten Werkzeug-Wechsler lassen sich hier Rüstzeiten einsparen.
Laserleistung | 6000 Watt |
Bearbeitbare Fläche | max. 3070 mm x 1550 mm |
Stahlblech | bis 25 mm |
Edelstahl | bis 25 mm |
Aluminium | bis 25 mm |
Entgraten & Richten
Materialien jeglicher Art mit einer Breite bis zu 1300 mm können mit der Metallschleifmaschine entgratet oder strukturiert werden.
![]() | Timesavers Grindingmaster 42-serie-1350-WRB:
|
Mit dem Flatmaster 50/1250 von ARKU können alle Stanz- und Laserteile bis zu einer Breite von 1250 mm und einer Materialstärke von bis zu 14 mm ohne weiteres gerichtet werden.
![]() | ARKU Flatmaster 50/1250
|
Biegen
Durch das Programmieren unserer vier Abkantpressen wird es uns ermöglicht Bleche individuell und je nach Auftrag abzukanten. Dank des integrierten Werkzeugwechslers können zudem Rüstzeiten verringert werden.

HG-ATC 1003

TruBend 5230

TruBend 5170
Bearbeitungslänge | 3050 mm |
Presskraft | max. 230 t |
Abkanten und Flachdrücken | |
Kröpfen | |
Radius biegen | |
max. 35° Spitzwinkel mit 1 Bug |
Fräsen
Spanabhebende Bearbeitung: | CNC - 3-Achs-Fräsen |
Bearbeitungsgröße | 1270 x 508 x 635 mm |

HAAS VF-4SS
Einpressen
Einniet- und Einpressmuttern, Lager- und Gewindebolzen – dies und noch vieles mehr können wir bei uns in der für das Einpressen zuständigen Abteilung verarbeiten.
Um beste Ergebnisse erzielen zu können, steht uns neben anderen Maschinen auch der Pemserter Series 2000 zur Verfügung. Durch die Möglichkeit, 300 gespeicherte Programmierungen jederzeit aufrufen zu können und die mögliche Einstellung der automatischen Zuführung, können unsere kompetenten Mitarbeiter ihre Aufträge so schnell wie möglich mit leichter Hand erledigen. Auch das installierte System der farbkodierten Zuführung mit einer geräuschreduzierten Rüttlerschale und der Wahl zwischen der manuellen und automatischen Zuführung von Muttern und Bolzen trägt zu dieser raschen Erledigung der Bestellungen bei.
Stempeldruck | 1,8 bis 71,2 kN |
Schweißen
Ob mithilfe eines Roboters oder manuell: Bei uns werden alle Schweißarbeiten auf den Punkt genau mit höchster Präzision erfüllt.




Wir sind nach DIN EN 15085-2 "Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen" mit der Zertifizierungsstufe CL1 zertifiziert.
Roboter-Schweißen
Das Roboter-Schweißen ist besonders für sich in der Produktion wiederholende Prozesse geeignet, da es seine Aufgaben kontinuierlich und millimetergenau erfüllt. Hierbei wird stets die gleiche Beschaffenheit angestrebt und durch dieses Verfahren eine möglichst preisgünstige Vorgehensweise angewendet.
Bei uns werden die Schweißverfahren
- MAG
- MIG
- WIG
an Stahl, nichtrostendem Stahl und Aluminium angewendet.
Daten:
- Teilabmessung: max. 2300 x 1000 x 1000 mm
- Tisch: Dreh-Wende-Tisch mit Universalspannauflagen und 2 Stationen
Vorteile, die das Roboter-Schweißen bietet, sind:
- die Eingrenzung der Bearbeitungszeit
- die Erzeugung einer homogenen Schweißqualität
- die fortlaufende Verwendung von einmal programmierten Anweisungen
- die Beachtung des gesundheitlichen Aspektes
Punktschweißen
Nicht nur auf den Punkt genau sondern auch besonders stabil werden bei dieser Arbeitsweise die Werkstücke durch die Entstehung eines Stromflusses untrennbar zusammengefügt.
Wenn das zuvor bearbeitete Werkstück abgekühlt ist, können Sie an/auf beiden Seiten jeweils einen "braunen Ring" sehen, welcher die beste Qualität der Bearbeitung aufzeigt.
Dieses Anzeichen der sehr guten Verarbeitung können Sie bei uns bei Stahl und Edelstahl bis zu einer Dicke von 6mm und bei Aluminium bis zu einer Dicke von 3mm vorfinden.
Für das Punktschweißen verwenden wir zum einen die Punktschweißmaschinen „Dalex“, „Peco“, „Nimak“ und „Messerer-Griesheim“ und zum anderen die Punktschweißzage C-Form MIDIspot Vision.
Punktschweißzange C-Form MIDIspot Vision:
- Wassergekühlter Elektrodenarm
- Digitalsteuerung mit Qualitätsüberwachung
- Blechspezifische Programme mit freigegebenen Parametern der Automobilindustrie
- Vollautomatisch arbeitende Schweißzange mit Puls-Sonar- Mess-System
- Automatische Materialerkennung Automatische Anpassung der Elektrodenkraft
CNC-Bolzenschweißen mit Spitzenzündung
Zuletzt in unserem Sortiment noch zu finden ist die Maschine Soyer KTS-200, welche uns bei der Methodik des Bolzenschweißens zur Hand geht.
Durch das Schmelzen des Bolzens direkt an der zu befestigenden Stelle ist das Spitzenzündungsverfahren ein sehr zeitsparendes und kann auf den Materialien Aluminium, Stahl und nichtrostendem Stahl angewendet werden.
Soyer KTS-200
- Aufspannfläche : 2000 mm x 1500 mm
- Arbeitsbereich : Y-Achse 1500 mm
- X-Achse 1000 mm Wiederholgenauigkeit : < ± / 0,1 mm
Ecknahtschweißen
Für das Verschweißen von Blechen im 90°-Stoß haben wir eine CORNERWELD Ecknahtschweißmaschine im
Einsatz.
Die präzise Spanntechnik mit Kühlung und
Schutzgaszufuhrsystem, kombiniert mit einer komfortablen Maschinensteuerung zur Steuerung der Schweißzyklen sorgen für qualitativ
hochwertige Eckschweißnähte.
Daten:
- Verschweißen von 90° Ecken mit gerader Kante
- Ecken mit Kantung nach Innen bis 75 mm und nach Außen bis 80 mm Höhe
- Material: Stahl, Stahl verzinkt, Edelstahl, Aluminium, Kupfer
- Blechstärke: 0,5 – 3 mm
- Schweißverfahren: WIG, Microplasma, MAG/MIG, Laser
Schweißen manuell
Auch beim manuellen Schweißen werden die MIG, MAG und WIG Techniken eingesetzt.
An separaten Schweiß- und Schleifarbeitsplätzen werden Stahl, nichtrostender Stahl und Aluminium mit Fronius-Schweißgeräten durch die kompetenten Hände unserer Mitarbeiter bearbeitet.
Lackieren
Besonders stolz ist die Sedlbauer AG auf die sich im Haus befindende Lackiererei. In dieser Abteilung können Ihre Aufträge und Wünsche individuell angefertigt werden. Durch die Verwendung des Power and Free – Transportsystems von Eisenmann bieten wir beste Ergebnisse in der Verarbeitung von lösungsmittelhaltigen und wasserlöslichen Lacken.
Während des Lackierprozesses durchläuft das Werkstück mehrere Schritte, bis es letztendlich versandbereit ist.
Der erste Schritt ist die „Vorbehandlung“. Abhängig von
Größe und Anforderungen durchläuft das Stück eine Spritz- oder eine
Tauch-Behandlung. In diesen Schritten wird darauf geachtet, alle für den
Lack möglicherweise zum Verhängnis werdenden Hindernisse zu entfernen.
Prozessschritte der Vorbehandlung sind: Entfetten/Reinigen, Beizen,
Aktivieren, Phosphatieren, Nano-Beschichten und Konversionsbeschichten.
Das Lackieren selbst stellt den zweiten Schritt dar. Mit einem Durchsatz von 5000 kg/h und einer Lackieranlage von 22000mm x 1000mm x 1252mm werden die Werkstücke durch die Nutzung von Spritzkabinen den Bestellungen entsprechend lackiert.
Sobald das Werkstück lackiert ist, wird der Lack mit Hilfe eines Einbrennofens, welcher Temperaturen bis zu 160°C erreichen kann, getrocknet und gefestigt.
Durch Investition in die Umwelttechnik von Eisenmann - welche Wert auf einen CO2-freundlichen und ressourcenschonenden Arbeitsprozess legt – setzen wir uns nachhaltig für den Klima- und Umweltschutz ein.
Power and Free-Transportsystem | |
Förderkette | Länge 2040 m |
Fördergeschwindigkeit | 10 m / Min. |
Waschen / Passivieren | Breite: 1000 mm Höhe: 1250 mm Länge: 2700 mm |
Durchsatz | 5000 kg / h |
Lackieranlage | Breite: 1000 mm
Höhe: 1252 mm Länge: 22000 mm |
Einbrenntemperatur | 130° bis 160° |
Durchsatz | ca. 35 m2 / h |
Fördergeschwindigkeit | 0,4 - 2,0 m / Min. |
Verarbeitung | Lösungsmittelhaltige und wasserlösliche Lacke |
Siebdruck
Der Bearbeitung von Metall mithilfe der Siebdruck-Technik sind fast keine Grenzen gesetzt. Beim Siebdruck wird ein Gewebe an den Enden des Rahmens befestigt; dieses Gewebe ist mit Ausnahmen an den Stellen, an denen der Lack durchdringen sollte – später das Motiv – mit einem farbundurchlässigen Belag abgedeckt. Nun wird die Farbe mit einer Gummirakel durch das Gewebe hindurch auf das Material gedruckt. Sobald dies erfolgt ist, wird der Lack wieder eingebrannt.
Dieses Verfahren lässt es zu, die unterschiedlichsten Materialien, ob geformt oder flach, mit oder ohne Motiv, zu bedrucken.
- Siebgröße: 1000 x 600
- Alle gängigen 2K und Einbrennlacke
- Tampondruck in Kooperation mit Zulieferfirma
Beizen & Passivieren
Unter Beizen versteht man in der Regel die chemische Entfernung von Verunreinigungen der Edelstahloberfläche, sodass eine metallisch reine Oberfläche entsteht auf welcher sich die schützende Passivschicht ausbilden kann. Diese Beizung führt zur Entstehung einer Schutzschicht auf dem Metall, welche eine Oxidation verhindert
Anwendung:
- Bildung einer intakten Passivschicht bei nichtrostenden Stählen, Nickelbasislegierungen und Titan
- Vorbehandlung vor dem Elektropolieren, chemisch Entgraten, Polieren, Anodisieren oder Galvanisieren bei Normalstahl, Kupferwerkstoffe und Aluminium
Vorteile:
- direkte Anwendung auf Anlauffarben und Beiznähten
- intensive Reinigung und Aktivierung von Metalloberflächen
- verleiht Oberflächen ein mattes bis seidenglänzendes Aussehen
Beim Passivieren kommt es zur spontanen Entstehung oder gezielten Entwicklung einer schützenden Schicht, der Passivschicht. Dies kann entweder auf natürliche Art und Weise durch Feuchtigkeit und Sauerstoff oder auf chemischem Weg durch Passivierungschemikalien geschehen. Hierbei ist die Dauer des Vorgangs der einzige essenzielle Aspekt der als Unterscheidungsmerkmal dient. Was auf natürlichem Weg mehrere Tage benötigt, erfolgt anderweitig innerhalb von wenigen Minuten. Da sich nur metallisch reine Oberflächen passivieren lassen, empfiehlt es sich, diesen Schritt an das Beizen anzuschließen.
Anwendungsbereiche:
- Fahrzeugbau / Bootsbau
- Maschinenverkleidungen
- Schaltschränke
- Befestigungselemente
- Medizintechnik
Vorteile:
- Anwendung auf jedem Oberflächenfinish möglich
- Beseitigung von Rost- und Korrosionsprodukten
- Verbesserung der Beständigkeit gegen Lochfraß- und Spannungsrisskorrosion
- Beseitigung von ferritischen Verunreinigungen
- Anwendung auf allen Legierungen mit einem Chromgehalt über 15%
- Erhöhung der Beständigkeit gegen thermische Verfärbung um ca. 150°C
Montage / Elektromontage
Mit der Anfertigung von Batterieladegeräten bis hin zu E-Mobility Ladestationen zur privaten Nutzung, bieten wir Ihnen ein breit gefächertes Spektrum an Optionen, die Werkstücke Ihren Wünschen entsprechend anfertigen zu können.
Eine Ergänzung zu unserer mechanischen Montage stellt der ESD-Bereich zur Elektromontage dar. Dieser zeichnet sich durch Zutrittskontrolle, ESD-Kleidung, täglichen Kontrollen sowie intensiven Schulungen des Personals aus.
Löten
Im Allgemeinen ist Löten ein thermisches Verfahren, um zwei oder mehrere Metallstücke durch das Zufügen eines geschmolzenen metallischen Werkstoffs (Lot) unlösbar miteinander zu verbinden. Da die Schmelztemperatur des Lotes unterhalb derer der Grundwerkstoffe liegt, kann das zu verbindende Material mit dem flüssigen Lot benetzt werden. Aufgrund des Kontaktes mit dem Liquid löst sich die Oberfläche des Grundwerkstoffes und es bildet sich eine elektrisch-intermetallische Verbindung.
Manuelles Löten
Das bleifreie Handlöten verlangt unseren Mitarbeitern viel Geschick, Genauigkeit und Know-how ab um beste Ergebnisse erreichen zu können.
Der Vorteil dieser Methode ist die vereinfachte und genauere Umsetzung vielschichtiger Schaltungen, als es mit Maschinen möglich wäre.
Wellenlöten
Neben dem allgegenwärtigen Löten mit der Hand gibt es auch das Wellenlöten. Dieses ist ein Verfahren für elektronische Baugruppen zum Massenlöten. Diese Methode wird in 4 Abschnitte unterteilt, dem Flussmittelauftrag durch Sprühfluxer, dem Vorheizen, dem Lötvorgang und dem Kühlen. Während des Lötvorganges wird die Leiterplatte über eine Lotwelle transportiert und bei einer nutzbaren Lötbreite von 400 mm benetzt. Die Lötstellen bilden sich an den vom Stopplack freigestellten Lötpads aus.
Vorteile:
- wirtschaftlich, weil verringerter Zeitaufwand
- preiswert
- bleifrei